Schlüssel

Schlüssel
1) Gerät zum Öffnen o. Schließen, Los- o. Festschrauben, Aufziehen; übertr : Mittel zum Verständnis ключ . der Schlüssel zu etw. <für etw.> a) für Tür, Schloß ключ от чего́-н . b) Lösungsweg ключ к чему́-н . der Schlüssel zur Lösung eines Problems [zur Psyche eines Menschen] ключ к реше́нию како́й-н . пробле́мы [к пси́хике челове́ка]. hierin liegt der Schlüssel zum Erfolg в э́том ключ к успе́ху
2) Musik ключ
3) Kode код , (шифрова́льный) ключ . ein geheimer Schlüssel та́йный код . etw. in <nach> einem bestimmten Schlüssel abfassen зашифро́вывать /-шифрова́ть что-н . с по́мощью ко́да <(шифрова́льного) ключа́>. etw. mit <nach> einem bestimmten Schlüssel entziffern расшифро́вывать /-шифрова́ть что-н . с по́мощью ко́да <(шифрова́льного) ключа́>. den Schlüssel zu etw. finden zu Text находи́ть найти́ ключ к прочте́нию чего́-н .
4) Verteilerplan Gelder nach einem Schlüssel verteilen распределя́ть /-дели́ть де́ньги по определённой схе́ме <по определённому при́нципу>

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Полезное


Смотреть что такое "Schlüssel" в других словарях:

  • Schlüssel [2] — Schlüssel (franz. Clef, lat. Clavis, engl. Key) heißt in der Musik ein zu Anfang des Liniensystems vorgezeichneter Tonbuchstabe deshalb, weil erst durch ihn die Noten eine bestimmte Tonhöhenbedeutung erhalten. Am gebräuchlichsten sind jetzt der G …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüssel — Schlüssel: Das Substantiv mhd. slüz̧z̧el, ahd. sluz̧z̧il, niederl. sleutel ist eine Bildung zu dem unter ↑ schließen behandelten Verb. Bildlicher Gebrauch führt schon im 13. Jh. zur Bedeutung »Musik , Notenschlüssel«, später im Anschluss an das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlüssel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich kann meine Schlüssel nicht finden. • Und nimm einen Schlüssel mit, weil ich nach dem Film direkt ins Bett gehe. • Bitte gibt mir den Schlüssel für mein Zimmer …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlüssel — Schlüssel, s. Schloß; in der Notenschrift das zu Anfang des Liniensystems gestellte Zeichen, das die Tonhöhe der Noten bestimmt (s. F Schlüssel und G Schlüssel) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlüssel — Schlüssel, 1) das Werkzeug zum Schließen u. Öffnen eines Schlosses; nach der Einrichtung des Schlosses richtet sich die Einrichtung des zugehörigen S s, s.u. Schloß. In der Heraldik haben S. die gewöhnliche Form, u. man muß außer der Stellung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlüssel [1] — Schlüssel, s. Schloß (auch Rechtliches, S. 873); über das Symbolische s. Schlüsselgewalt u. Schlüsselüberreichung; ein Teil des Hahns (s. d.); s. auch Telegraph und Geheimschrift …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüssel — Schlüssel, s. Schloß und Schraubenschlüssel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schlüssel — Sm std. (8. Jh.), mhd. slüzzel, ahd. sluzzil, as. slutil, afr. sletel Stammwort. Instrumentalbildung zu schließen. Präfixableitungen: ver , entschlüsseln. ✎ Kluge (1926), 48; Röhrich 3 (1992), 1370 1372. deutsch s. schließen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlüssel — 1. Den Schlüssel zur Ehre darf man nicht verborgen. Die Russen: Es gibt kein Schloss für die Ehre, wenn man nicht selber den Schlüssel hat. (Altmann VI, 495.) 2. Der alte Schlüssel schliesst am besten. – Frischbier2, 3248. 3. Der Schlüssel, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlüssel — Diverse Schlüssel Zwei gleiche Schlüss …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüssel — Etwas unter seinem Schlüssel haben: Macht über etwas besitzen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Bei Mt 16, 19 verheißt Jesus dem Jünger Petrus die Schlüsselgewalt: »Und ich will dir des Himmelreichs Schlüssel geben«. Der Schlüssel wurde… …   Das Wörterbuch der Idiome


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»